Hintergrundbild

feuer Lexika-Tafeln...

  ... aus dem westeuropäischen Raum: Frankreich. 

"... Encyclopédie Larousse u.a."

Die hier im Folgenden vorgestellten Lexika-Illustrationen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden in der Regel im Hochdruck-Verfahren (siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) hergestellt. Diese Technik hatte den Vorteil, dass Text und Illustration gleichzeitig aufs Papier gebracht werden konnten. Dafür war es jedoch erforderlich, die s.g. Druck-Stöcke – die Träger der Illustrationen, auf denen die zu druckenden Motive im Maßstab 1:1 spiegel- bzw. seiten-verkehrt aufgebracht waren – zusammen mit den Lettern der Buchstaben, Zahlen und Zeichen etc. in ein s.g. Satz-Schiff einzubringen, wobei für qualitativ hochwertige Druck-Ergebnisse sämtliche Oberflächen der einzelnen Druck-Formen – die "erhabenen" Bereiche – absolut plan ausgelegt sein mussten.

Bis zum späten Mittelalter war der Holz-Schnitt bevorzugte Technik zur Herstellung einfacher Druck-Vorlagen. Das Bestreben, immer filigranere und detail-getreuere Illustrationen vervielfältigen zu können, führte zum Aufkommen des Kupfer- oder Stahl-Stiches, wobei diese Tiefdruck-Vorlagen jedoch nicht mit den Hochdruck-Lettern kombiniert werden konnten; der eigentliche Druck somit in mindestens zwei Schritten ausgeführt werden musste, was infolge der damit verbundenen Aufwendungen auch zu erheblichen Kosten-Steigerungen führte, was wiederum die Preise der so gefertigten Druck-Erzeugnisse in die Höhe trieb. Darüber hinaus mussten die Druck-Platten nach einigen hundert Drucken wieder aufgearbeitet werden; ein Vorgang, der jedoch nicht ewig wiederholt werden konnte. Früher oder später musste die Druck-Vorlage komplett neu gestochen werden, was begründet, dass sich unter den verschiedenen Ausgaben eines Buches viele Exemplare finden, deren Illustrationen sich bei genauerer Betrachtung in kleineren Details voneinander unterscheiden.

Mit der von dem englischen Graveur Thomas Bewick (1753–1828; siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) entwickelten Holzstich-Technik kam gegen Ende des 18. Jahrhunderts eine Reproduktions-Methode für Illustrationen auf, die bis zur Entwicklung des modernen Offset- bzw. Foto- oder Licht-Satz-Drucks zur Mitte des 20. Jahrhunderts zum Einsatz kam. Bewick nutzte für seine Stiche Buchsbaum-Holz, das sich durch seine besondere Härte auszeichnet und genau aus diesem Grund bei Grafikern und Graveuren kaum Verwendung gefunden hat. Dem entgegen machte es jedoch gerade die Härte des Holzes möglich, außerordentlich belastbare, damit langlebige und somit kosten-günstige Druck-Stöcke zu fertigen. Verstärkt wurde dieser Effekt durch den Quer-Schnitt: Hierbei werden die Abschnitte, die später als Druckstöcke Verwendung finden sollen, bereits im Zuschnitt eines Säge-Werks nicht mit der gewachsenen Faser sondern quer zur Längs-Achse des Stammes und damit scheiben-förmig zugesägt und anschließend absolut eben bzw. plan-geschliffen, wobei durch die hierbei entstehende Hitze eine weitere Verfestigung der (Stirn-) Holz-Platten erreicht wurde. Schmalste Stege oder feinste Stempel, wie sie in den weichen, längs gemaserten Holzschnitt-Platten schnell wegbrachen, konnten durch die harten, nunmehr senkrecht stehenden Fasern in den Holzstich-Platten Beanspruchungen widerstehen, wie sie bislang nur mit Metall-Druckplatten erreicht werden konnten.

Als Werkzeuge finden nach wie vor Stichel Verwendung, die den beim Kupfer-Stich benutzten Gravier-und Radier-Nadeln aber auch den beim Holzschnitt benutzten Messern sehr ähnlich sind. Vorteil der Stichel – insbesondere der s.g. Faden-Stichel (wobei aber auch feinere Hohl- und Rill-Eisen zum Einsatz kommen) – ist der Effekt, dass mit jedem Stich mindestens zwei Schnitte ausgeführt werden können, wobei der nachfolgende Stich auch in der bereits geschnittenen Furche angesetzt werden kann. Durch Kombination von Parallel- und Kreuz-Linien sind dabei Hell-Dunkel-Abstufungen ähnlich der Bleistift-Schraffur möglich.

~




 Schnell-Navigation... 











Bibliothèque Nationale de France - Paris
Bibliothèque Nationale de France - Site Richelieu-Louvois (Paris, Frankreich)

(Bildquelle: ► Office du Tourisme et des Congrès, Paris)

Seiten-Verzeichnis


Lexika-Tafeln mit Motiven aus...







Themen-Verzeichnis


A - Artillerie ...


F - Festung; Festungsbau (auch Befestigung) ...


G - Gendarmerie ...


G - Genie ...


G - Geschirr (auch Gespann; Anspannung) ...


G - Geschütze...


H - Handfeuerwaffen...


H - Helme...


I - Infanterie...


J - Jagdgewehre...


K - Kavallerie...


K - Kostüm...


K - Kreuzzüge...


K - Kriegsmaschinen (auch Belagerungszeug u.ä.)...


L - Lafetten...


M - Marine


M - Maße


M - Metallzeit (auch Waffen der...)


P - Panzer (auch Panzer-Türme, -Lafetten u.ä.)...


R - Reiterei (auch Pferde-Reiten)...


R - Rom (Karte)...


R - Römisches Weltreich (Karte)...


R - Rüstungen...


S - Sanitätswesen...


S - Schießen/Schieß-Ausbildung...


U - Uniformen/Uniformierung...


W - Waffen...



Chetham's Library - Manchester
Chetham's Library (Manchester, England)

(Bildquelle: ► Wikipedia)



 Éditions Larousse ... 

Nouveau Larousse illustré, Petit Larousse, Larousse universel...


... siehe dazu exemplarisch die Ausgabe externer Link »Nouveau Larousse illustré« (1898-1904/07) in der der Online-Bibliothek "Internet Archive".






Artillerie

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Artillerie (aus Band I von 1898)



Quelle: »Petit Larousse Illustre«; 1905 ff. Jgg.

Artillerie (1905)



Artillerie (1922)



Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Artillerie I & II (aus Band I von 1922)





Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Artillerie I & II (aus Band I von 1928)






Festungsbau

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Fortification - Befestigungen (aus Band IV von 1901)



Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Fortification - Befestigungen (aus Band I von 1922)




Gendarmerie

Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Gendarmerie (aus Band I von 1922)




Genie

Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Genie (aus Band I von 1922)



Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Genie (aus Band III von 1930)




Geschütze

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Canon (aus Band II von 1899)




Handfeuerwaffen

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Fusil - Gewehr (aus Band IV von 1901)




Helme

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Casque (aus Band II von 1899)



Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Casque (aus Band II von 1929)




Infanterie

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Infanterie (aus Band V von 1902)



Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Infanterie (aus Band I von 1922)





Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Infanterie I & II (aus Band IV von 1931)






Kavallerie

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Cavalerie (aus Band II von 1899)



Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Cavalerie I & II (aus Band I von 1922)





Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Cavalerie I & II (aus Band II von 1929)






Kostüme

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Costume civil I & II (aus Band III von 1900)





Costume militaire I & II (aus Band III von 1900)





Quelle: »Petit Larousse Illustre«; 1905 ff. Jgg.

Costume militaire I & II (1905)





Costume militaire I & II (1925)





Costume militaire I & II (1948)





Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Costume civil I & II (aus Band I von 1922)





Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Costume civil I bis IV
(aus Band II von 1929)









Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Costume religigeux (aus Band VI von 1904)



Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Costume religigeux (aus Band II von 1929)




Kreuzzüge

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Croisades (aus Band III von 1900)



Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Croisades (aus Band II von 1929)




Marine

Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Marine (aus Band II von 1922)





Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Marine (aus Band IV von 1931)




Maße

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Metrique - Metrisches System (aus Band VI von 1903)



Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Metrique - Metrisches System (aus Band IV von 1931)




Reiterei

Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Equitation - Pferde-Reiten (aus Band I von 1898)




Rüstungen

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Armures (aus Band I von 1898)



Quelle: »Petit Larousse Illustre«; 1905 ff. Jgg.

Armures (1905)



Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Armures (1922)



Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Armures (aus Band I von 1928)




Schießen/Schieß-Ausbildung

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Tir - Schießen (aus Band VII von 1904)



Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Tir - Schießen (aus Band II von 1922)




Uniformen

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Allemagne - Deutschland (aus Band I von 1898)



Autriche - Österreich-Ungarn (aus Band I von 1898)



Belgique - Belgien (aus Band I von 1898)



Danemark - Dänemark (aus Band III von 1900)



Ècoles - Schulen (aus Band IV von 1901)



Èspagne - Spanien (aus Band IV von 1901)



Ètats-Unis - USA (aus Band IV von 1901)



France - L´Armee Francaise (aus Band IV von 1901)
Infanterie, Marine etc.
Cavalerie, Artillerie etc.





Grande-Bretagne - Großbritannien (aus Band IV von 1901)



Greece - Griechenland (aus Band IV von 1901)



Italie - Italien (aus Band V von 1902)



Japon - Japan (aus Band V von 1902)



Pays-Bras - Niederlande (aus Band VI von 1903)



Portugal (aus Band VI von 1903)



Russie - Russland (aus Band VII von 1904)



Suéde et Norvége - Schweden und Norwegen (aus Band VII von 1904)



Suisse - Schweiz (aus Band VII von 1904)



Turquie - Türkei (aus Band VII von 1904)



Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Grande Guerre ("Les Combattats de la ..."; aus Band I von 1922)





Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Grande Guerre ("Les Combattats de la ..."; aus Band III von 1930)
Version 1 und 2





Uniformes (aus Band V von 1932)




Waffen

Quelle: »Nouveau Larousse illustré« in 7 Bänden 1898-1904 sowie einem Subblement 1907.

Armes (aus Band I von 1898)



Epée - Schwerter (aus Band IV von 1901)



Quelle: »Petit Larousse Illustre«; 1905 ff. Jgg.

Armes (1905)



Armes (1925)



Armes (1947)



Quelle: »Larousse universel« in 2 Bänden 1922.

Armes (aus Band I von 1922)



Quelle: »Larousse du XXe siècle« in 6 Bänden 1928-1933.

Armes (aus Band I von 1928)




Einbände (Ansichts-Beispiele)

v.l.n.r.: »Nouveau Larousse illustré« (zwei Versionen von 1898-1904), »Petit Larousse Illustre« (1905), »Larousse universel« (zwei Versionen von 1922), »Larousse du XXe siècle« (1928).














... nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis





 sonstige bzw. unbekannte Quellen... 

sonstige bzw. unbekannte Quellen





... nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis





Letzte Änderung 11.01.2022: Eröffnung "Larousse"

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

11.01.2022: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

11.01.2022: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. ... per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. ... unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

... oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.