Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Home » Projekt-Index » Sammlungen » Uniformen-Blätter » Christoph Ernst Benjamin Bommer u.a.

feuer Uniformen-Blätter…

   Ein Uniformen-Reihe, die lange nicht zugeordnet werden konnte…   

"… von Christoph Ernst Benjamin Bommer (u.a.)"

Nur die wenigsten der hand-colorierten, auf den ersten Eindruck recht unscheinbaren und naiv wirkenden Lithografien, Stiche oder gar Aquarelle, die man heute leider nur noch sehr vereinzelt und im überwiegend schlechten Zustand in Nachlässen oder auf Floh-Märkten, in Militaria-Sammlungen oder -Messen und in Museums-Archiven findet, sind rückseitig mit dem Namenszug "C. Bommer" signiert: Ursprünglich flott skizziert, dann als Steindruck oder Kupferstich in schwarz-weiß gefertigt, anschließend überwiegend sorgsam aquarelliert, waren die etwa 20cm hohen Motive der Serie, über deren Gesamt-Zahl keine Informationen vorliegen, im 19. Jahrhundert beliebte Sammler-Stücke, Beleg patriotischer Gesinnung und eine - mehr oder weniger lukrative - Einnahme-Quelle für Künstler. Die umfangreichsten Sammlungen sind unseres Wissens in den "Digital collections" der externer Link "New York Public Library's" (hier aus dem Nachlass der Sammlung Hendrik Jacobus Vinkhuijzen [ca. 1843 - 1910]) sowie der externer Link "Bibliothèque nationale de France" (BnF - Nationalbibliothek Frankreichs) gegeben (hier aus dem Nachlass der Sammlung Gustave de Ridder [1861-1945]), wobei die Signatur in der französischen Sammlung kurzerhand als "Capitaine Bommer" gedeutet wurde. Wiederentdeckt wurden Bommer´s Tafeln in dem hervorragenden Werk von Alfred Umhey externer Link "Napoleons last Grande Armee", sowie durch die Rekonstruktion der "Dresdner Bilderhandschrift aus den Jahren 1812 und 1813" (siehe dazu externer Link "books.google.de", das durch die prächtig kolorierten Nachzeichnungen von Edmund Wagner einen besonderen uniform-kundlichen Wert erhalten hat.

Über das Leben von Christoph Ernst Benjamin Bommer ist wenig bekannt. Gesichert ist, dass seine Schwester Caroline (1793 – 1847) mit dem Romantik-Maler Casper David Friedrich (1774 - 1840) verheiratet war, was vermuten lässt, dass beide Künstler in einem intensiven und freundschaftlichen Kontakt zueinander standen. Geboren wurde Bommer am 24. November 1789 als Sohn eines Blau-Färbers, studierte von 1803 bis annehmbar 1807 an der Dresdener Kunst-Akademie - wo er möglicherweise Friedrich kennenlernte - und verdingte sich anschließend wohl überwiegend als Porträt-Maler, Illustrator und Dokumentarist seiner Zeit. So haben bspw. die in den externer Link Staatlichen Kunstsammlungen Dresden archivierten Kupferstiche überwiegend Ereignisse aus der Zeit der Napoleonischen Kriege zum Inhalt, deren außerordentliches Detail-Reichtum auf eine ausgeprägte Beobachtungsgabe Bommers schließen lassen und die Darstellungen heute besonders für die zeit-historische und uniform-kundliche Forschung interessant machen. Auch ist es sehr naheliegend, dass viele Motive Bommers als Vorlage für Knötels interner Link "Uniformenkunde" gedient haben, denn eine Vielzahl der dargestellten Typen finden sich in beinahe identischer Pose innerhalb der Tafeln wieder.

Mit Sicherheit sah er zum Jahres-Wechsel 1812/13 den Zug der im Russland-Feldzug geschlagenen "Grande Armée" durch die sächsische Residenz-Stadt marschieren, deren Reste im "Camp de Dresde" (franz.: Lager von Dresden) gesammelt, neu ausgerüstet und uniformiert wurden, was ihm die Möglichkeit bot, die Parade- und Feld-Uniformen der einzelnen französischen, sächsischen, italienischen und polnischen Regimenter zu studieren und mit zahlreichen Details festzuhalten. Die Darstellung dieser Soldaten-Typen dürfte der Beginn einer umfang-reichen Studien-Reihe gewesen sein, die neben französischen Uniformen u.a. auch Übersichten der Armeen Österreichs und Russlands, Britanniens und der deutschen Klein-Staaten bietet, wobei hier natürlich besonderes Gewicht auf die sächsische Armee gelegt wurde. Einzelne Blätter, die Soldaten-Typen aus den Jahren nach Bommers Tod am 29. April 1864 zeigen, weichen zwar künstlerisch, technisch und farblich – insbesondere in der Qualität der Darstellung und damit den Details – erheblich vom grafischen Stil der originalen Serie ab, komplettieren jedoch das Gesamt-Werk und belegen, dass es wohl einen Sammler-Kreis für die damals recht populären Motive gab.

Über Bommers Zusammenarbeit mit dem beinahe gleich-altrigen Kurt Alexander Winkler (1794 - 1862), nach den Forschungen Alfred Umheys Co-Autor von Bommers "Dresdner Bilderhandschrift" und damit sehr wahrscheinlich auch Verfasser der "Freiberger Bilderhandschrift", lässt sich nur spekulieren: Verbinden könnte beide die umfangreiche und (lt. externer Link WIKIPEDIA) "als sehr wertvoll beschriebene Sammlung von… Darstellungen von Schlachten, Uniformen und Militaria" von Winklers Vater August Fürchtegott (1770 - 1807), dessen Vater - gleich Bommers Vater - ebenfalls als Blau-Färber tätig war. Im Widerspruch steht, dass Kurt Alexander Winkler bald eine beachtliche Karriere im thüringischen Bergbau- und Hütten-Betrieb, als Chemiker und Metallurge und im sächsischen Staats-Dienst vorlegen konnte…


Ergänzt und stilistisch ähnlich fortgesetzt wurde Bommers Werk u.a. durch zeichnerische Talente wie dem in Sachsen geborenen und wohl sehr skurrilen bayerischen Amts-Richter Johann Baptist Cantler (1822-1919), der die Zeit langweiliger Gerichts-Verhandlungen wohl dazu nutzte, seine Prozess-Akten mit "Männlein" vollzukritzeln und sich außeramtlich mit der Erforschung der Uniformierung süddeutscher – insbesondere bayerischer – Regimenter beschäftigte: Seine insgesamt 96 Tafeln zu je 12 Bildern (zusammen 1.152 Einzel-Darstellungen) zeigen detailliert und farb-stimmig das Erscheinungs-Bild der kurfürstlich-, ab 1806 königlich-bayerischen Armee von 1800 bis zur Errichtung des Kaiserlich-Deutschen Heeres 1873 in allen Chargen (vollständig erhalten in der Sammlung des Bayerischen Armee-Museums und 1976 unter dem Titel »Der bayerischen Armee sämtliche Uniformen 1800 – 1873« vom Eikon-Verlag als Einzelblatt-Sammlung veröffentlicht).


Johann Baptist Cantler, Bayern 1800 - 1865: Generalität.
"Generalität & Adjudantur - Generalstab"
Tafel 3 aus dem Uniformen-Werk von Johann B. Candler.
(Bildquelle: "Nord gegen Süd - Der Deutsche Krieg 1866", Kataloge des Bayerischen Armee-Museums Ingolstadt, 2016.)


HINWEIS:

Zum Öffnen der Übersichten ist Java-Skript erforderlich. Zum Vergrößern der Vorschau-Ansichten genügt ein Maus-Klick auf die jeweilige Abbildung.


~




Bommer
Christoph E.B. Bommer
(keine Abbildung verfügbar)

Schnell-Navigation

Zu den Uniformen-Reihen des Staates…

Bommer: Freischärler um 1848
"Freischärler auf dem Weg nach Dresden zum Maiaufstand"
col. Kupferstich um 1849 im
Kupferstich-Kabinett, Dresden
(Quelle ► Online-Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden)

Anmerkung Anzeigen


   Bommer´s Uniformen-Blätter…   



… Fürsten- und Herzogtümer Anhalt-Bernburg, -Dessau und -Köthen



Wappen Anhalt
Wappen des Herzogtums Anhalt
(Quelle ► WIKIPEDIA)


Inhalts-Verzeichnis


lokaler Link … Anhalt



… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis





… Anhalt


Die Geschichte des Herzogtums Anhalt (siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) geht zurück auf das Uradelshaus Askanien und beginnt damit weit vor dem 10. Jahrhundert. Durch Erbteilungen im 12. Jahrhundert bildete sich im Harz das Fürstentum der Anhaltiner heraus, die im frühen und hohen Mittelalter in diverse Neben-Linien zerfielen. Zwischen 1806/07 wurden die verbliebenen Haupt-Linien Anhalt-Bernburg, -Dessau und -Köthen zu Herzogtümern erhoben, die am 18. April 1807 Mitglied im Rheinbund wurden, am 1. September 1815 dann dem Deutschen Bund beitraten.

In der Regel standen die einzelnen anhaltinischen Herrschaften in enger Militär-Allianz zu- und an der Seite des benachbarten Brandenburg-Preussens miteinander, wie die Aufstellung gemeinsamer Regimenter bzw. Einheiten unter dem "Alten Dessauer" belegt. Für den Rheinbund stellte Anhalt – 1807 mit einer Gesamt-Bevölkerung von rund 100.000 Einwohnern – ein Infanterie-Bataillon, das stetig ergänzt werden musste (siehe dazu lokaler Link Rheinbund - 5. Infanterie-Regiment), und im Sommer 1813 ein Regiment "Jäger zu Pferd", das bereits Ende August 1813 bei Kulm vernichtet wurde.

~


Offizier - Anhalt-Bernburg


Corporal - Anhalt-Bernburg


Musketier - Anhalt-Bernburg


Offizier - Regiment Jäger zu Pferd


Jäger - Regiment Jäger zu Pferd


Jäger - Anhalt-Dessau

Offizier vom Herzoglich Anhaltinisch-Bernburg´schen Infanterie-Bataillon um 1810
Corporal vom Herzoglich Anhaltinisch-Bernburg´schen Infanterie-Bataillon um 1810
Musketier vom Herzoglich Anhaltisch-Bernburgischen Infanterie-Bataillon um 1814
Offizier vom Herzoglich Anhaltinischen Regiment "Jäger zu Pferde" um 1813
Jäger vom Herzoglich Anhaltinischen Regiment "Jäger zu Pferde" um 1813
Jäger der Herzoglich Anhaltisch-Dessauischen Jäger zu Fuß um 1814



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis



   Bommer´s Uniformen-Blätter…   



… Rheinbund (Confédération du Rhin)



Rheinbund-Medaille - 12. Juli 1806 (Avers)
Französische Rheinbund-Medaille vom 12. Juli 1806 (Avers-Seite, Silber, Durchmesser ca. 41 mm)


Inhalts-Verzeichnis


Die Fürsten-Division…

lokaler Link … 4. Infanterie-Regiment (Herzöge von Sachsen)

lokaler Link … 5. Infanterie-Regiment (Anhalt-Lippe)

lokaler Link … 6. Infanterie-Regiment (Schwarzburg, Waldeck, Reuss)



… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis



Rheinbund-Medaille - 12. Juli 1806 (Revers)
Französische Rheinbund-Medaille vom 12. Juli 1806 (Revers-Seite, siehe dazu ► WIKIPEDIA)



… 4. Infanterie-Regiment (Herzöge von Sachsen-Coburg, -Gotha, -Hildburghausen, -Meiningen und -Weimar)


Gemäß der am 13. Februar 1807 beschlossenen "Convention über die Stellung der Herzoglichen Contingente zur Armee des Rheinischen Bundes" begannen die einzelnen sächsisch-thüringischen Herzogtümer zu Beginn des Jahres 1807 mit der Formierung ihrer anteiligen Einheiten, die Ende März 1807 zur Belagerung der preussischen Festungen in Marsch gesetzt wurden. Im Jahr 1809 stand das Regiment der Herzöge von Sachsen ("Régiment des duchés de Saxe") in Tirol, zog 1810 nach Spanien und 1812 in den Russland-Feldzug, aus dem nicht einmal fünf Prozent der Soldaten und Offiziere zurückkehrten.



Für das Soll des 4. Rheinbund-Infanterie-Regiments stellten:

Gotha-Altenburg 1.100 Mann in acht Kompanien,

Weimar-Eisenach 800 Mann in vier Kompanien,

Coburg-Saalfeld 400 Mann in zwei Kompanien,

Meiningen 300 Mann in zwei Kompanien,

Hildburghausen 200 Mann in einer Kompanie.

Soll-Stärke: 2.800 Mann.


Bemerkenswert, dass die Meininger Kompanien die Uniform von Gotha-Altenburg -, die Hildburghausener die Weimarer Uniform tragen.

~


Offizier - Sachsen-Gotha


Tambour - Sachsen-Gotha


Musketier - Sachsen-Gotha


Offizier - Sachsen-Coburg


Grenadier - Sachsen-Coburg


Füsilier - Sachsen-Coburg

4. Rheinbund-Infanterie-Regiment (Regiment der Herzöge von Sachsen)
Offizier; Gothaer Kompanien zwischen 1809 bis 1813)
Tambour; Gothaer Kompanien zwischen 1809 bis 1813)
Musketier; Gothaer Kompanien zwischen 1809 bis 1813)
Offizier; Coburger Kompanien zwischen 1809 bis 1813)
Grenadier; Coburger Kompanien zwischen 1809 bis 1813)
Füsilier; Coburger Kompanien zwischen 1809 bis 1813)


General - Sachsen-Weimar


Füsilier - Sachsen-Weimar


Trommler - Sachsen-Weimar


Füsilier-Offizier - Sachsen-Weimar


Karabiniers-Sergeant - Sachsen-Weimar


Füsilier - Sachsen-Weimar

4. Rheinbund-Infanterie-Regiment (Regiment der Herzöge von Sachsen)
General der Herzoglich-Weimar`schen Truppen um 1812
Füsilier der Weimar`schen Füsilier-Kompanien im Leichten Infanterie-Bataillon zwischen 1807 bis 1811
Trommler der Weimar`schen Füsilier-Kompanien im Leichten Infanterie-Bataillon zwischen 1807 bis 1811
Füsilier-Offizier der Weimar`schen Füsilier-Kompanien im Leichten Infanterie-Bataillon um 1812
Sergeant der Weimar`schen Kompanie Karabiniers im Leichten Infanterie-Bataillon um 1812
Füsilier der Weimar`schen Füsilier-Kompanien im Leichten Infanterie-Bataillon um 1812


General - Sachsen-Weimar


Abbildung gesucht




4. Rheinbund-Infanterie-Regiment (Regiment der Herzöge von Sachsen)
Trommler der Weimar`schen Füsilier-Kompanien im Leichten Infanterie-Bataillon um 1812








… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




… 5. Infanterie-Regiment (Herzöge von Anhalt-Bernburg, -Dessau, -Köthen sowie Lippe-Detmold und -Schaumburg)


Durch den am 18. April 1807 von den Fürsten von Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen erklärten Beitritt zum Rheinbund hatten auch die anhaltinischen Klein-Staaten landes-eigene Einheiten in die "Grande Armée" einzureihen. Mit gleichem Datum waren auch die Fürsten von Lippe (Detmold und Schaumburg) dem Bündnis beigetreten, die ihre Truppen ebenfalls unter französisches Kommando zu stellen hatten. Die zwei - von beiden Fürstentümer gestellten – Bataillone wurden zu einem Regiment vereinigt, das 1809 in Tirol kämpfte, 1810 in Spanien stand und Ende 1812 weitestgehend vernichtet wurde.

Für das Soll des 5. Rheinbund-Infanterie-Regiments stellten ab 1808:

Anhalt-Bernburg 240 Mann in zwei Kompanien,

Anhalt-Dessau 350 Mann in zwei Kompanien,

Anhalt-Köthen 210 Mann in zwei Kompanien,

Lippe Detmold 500 Mann in fünf Kompanien und

Lippe-Schaumburg 150 Mann in einer Kompanie.

Soll-Stärke: ca. 1.500 bis 1.600 Mann (nie erreicht).


~


Leutnant - Bataillon Anhalt


Musketier - Bataillon Anhalt


Abbildung gesucht



5. Rheinbund-Infanterie-Regiment (Regiment der Herzöge von Anhalt und Lippe)
Leutnant; Bataillon der Herzöge von Anhalt um 1812
Musketier; Bataillon der Herzöge von Anhalt um 1812







… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




… 6. Infanterie-Regiment (Fürsten von Schwarzburg, Waldeck und Reuss)


Infolge des am 18. April 1807 erklärten Beitritts zum Rheinbund hatten auch die im Thüringischen gelegenen Fürstentümer Reuss, Schwarzburg-Rudolfstadt und Schwarzburg-Sondershausen sowie die Herrschaft Waldeck bis zum 22. Mai 1807 Truppen für Napoleons "Grande Armée" zu stellen, die anfänglich im Kompanie- bzw. Bataillons-Verband separat auf verschiedenen Schauplätzen operierten, aufgrund der Entwicklungen in Spanien im Jahr 1809 zusammengefasst und als Regiment in den s.g. "Halbinsel-Krieg" entsandt wurden. Bereits hier hatte die Einheit erhebliche Verluste hinzunehmen. Ende des Russland-Feldzuges im Winter 1812/13 wurde das Regiment weitestgehend vernichtet.


Für das Soll des 6. Rheinbund-Infanterie-Regiments stellten:

Schwarzburg das I. Bataillon und zwar…

… Rudolstadt 331 Mann in drei Kompanien,

… Sondershausen 319 Mann in drei Kompanien,

Waldeck und Reuss das II. Bataillon und hier…

… Waldeck 400 Mann in drei Kompanien und

… Reuss 450 Mann für drei weitere Kompanien.

Soll-Stärke: ca. 1.500 bis 1.600 Mann (nie erreicht).


~


Grenadier-Offizier - Reuss


Grenadier - Reuss


Abbildung gesucht



6. Rheinbund-Infanterie-Regiment (Regiment der Fürsten von Schwarzburg, Waldeck und Reuss)
Grenadier-Offizier in Interim; Kontingent Reuss im II./6. Rheinbund-Infanterie-Regiment um 1812
Grenadier; Kontingent Reuss im II./6. Rheinbund-Infanterie-Regiment um 1812







… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis



   Bommer´s Uniformen-Blätter…   



… Kurfürstentum & Königreich Sachsen



kurfürstl.-saechs. Fahne um 1547
Fahne des sächsischen Kurfürsten um 1547
Die Buchstaben V.D.M.I.A. stehen für "Verbum Dei Manet in Aeternam" (Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit)


Inhalts-Verzeichnis


Die sächsische Armee…

lokaler Link … um 1682/85 (die Anfänge des "Stehenden Heeres")

lokaler Link … um 1700/15 (in den Nordischen Kriegen)

lokaler Link … um 1730/35 (im "Lustlager von Zeithain")

lokaler Link … um 1735/45 (vor und in den Schlesischen Kriegen)

lokaler Link … um 1755/65 (vor und nach dem Siebenjährigen Krieg)

lokaler Link … um 1805/15 (in den Koalitions-Kriegen)

lokaler Link … um 1815/45 (im Deutschen Bund; Teil I.)


(weitere Abbildungen folgen)



… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis



koenigl.-saechs. Fahne nach 1806
Fahne der sächsischen Könige nach 1806, geführt bis 1918



… um 1682/85 (die Anfänge des "Stehenden Heeres")


Infolge der im Mai des Jahres 1681 auf dem Nürnberger Reichstag beschlossenen "Reichsdefensionalordnung" hatte auch der obersächsische Reichskreis ein dauerhaft stehendes Kontingent von 1.322 Mann zu Ross und 2.707 Mann zu Fuss für die "erste Armatur" zu stellen. Unter dem Aspekt, das der mit dem Osmanischen Reich auf zwanzig Jahre geschlossene und teuer bezahlte Frieden endet, die Türken mit einem Heer von über 200.000 Mann auf Wien marschieren, bewilligten die sächsischen Stände mit dem s.g. "Kreisabschied" vom 16. November 1681 zu Leipzig einen Etat von über 700.000 Talern, die für die Errichtung, Uniformierung und Bewaffnung sowie den weiteren Unterhalt eines dauerhaften "Landes-Defensionswerkes" Verwendung finden. Die ersten Einheiten, die mittels dieser Gelder formiert werden, tragen anfänglich überwiegend graue Röcke, ab 1695 dann durchgehend rote Uniformen (eine teurer Farb-Stoff, der bis dahin nur den kurfürstlichen Leib-Regimentern vorbehalten war).


Die folgenden - sehr skizzenhaften - Abbildungen wurden der externer Link "Bibliothèque nationale de France" (BnF - Nationalbibliothek Frankreichs) entnommen, bearbeitet und hier der Vollständigkeit halber eingestellt.


~


Trabant - Leib-Trabanten-Garde zu Ross


Kürassier - Regiment "von Plotho"


Kürassier - "Churfürstliche Leibgarde zu Ross"


Dragoner - Regiment "Graf Reuss"


Dragoner um 1685 (u.U. Schöning oder Klemm)


Kanonier der Artillerie

Trabant der Leib-Trabanten-Garde zu Ross um 1683 (1806 Regiment "Garde du Corps")
Kürassier vom Kürassier-Regiment des Obristen Gebhard Siegfried von Plotho um 1683 (1806 Regiment "Kurfürst")
Kürassier der "Churfürstlichen Leibgarde zu Ross" um 1683 (als "Leib-Regiment" 1717 aufgelöst)
Dragoner vom Dragoner-Regiment "Graf Reuss" um 1683 (um 1700 an den Herzog von Sachsen-Weißenfels)
Dragoner von einem bislang nicht identifizierten Dragoner-Regiment um 1685 (u.U. Schöning oder Klemm)
Kanonier der Artillerie mit kombiniertem Wisch-Kolben um 1683


Pikenier - Regiment "Leibgarde zu Fuß"


"Granatierer" - Grenadier-Bataillon "von Bose"


Musketier - Regiment "von der Goltz"


Musketier - Regiment "Sachsen-Weißenfels"


Musketier - Regiment "von Loeben"


Musketier - Regiment "Kuffer"

Pikenier vom Regiment "Leibgarde zu Fuß" um 1683 (1806 Regiment "Kurfürst")
"Granatierer" vom Grenadier-Bataillon "von Bose" um 1683 (1688 "von Schweinitz", dann dem Leib-Regiment angeschlossen)
Musketier vom Regiment des General-Feldmarschalls "von der Goltz" um 1683 (1806 vermutlich "von Niesemeuschel")
Musketier vom Regiment des General-Wachtmeisters Christian von Sachsen-Weißenfels um 1683 (1806 "von Niesemeuschel")
Musketier vom Regiment des Obristen Daniel von Loeben um 1683 (1748 als "von Jasmund" aufgelöst)
Musketier vom Regiment des Obristen Hans Heinrich Kuffer um 1683 (1806 Regiment "von Low")



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




… vor und um 1700 bis 1715 (in den Nordischen Kriegen)


Als die sächsische Armee am 21. Februar 1700 die Belagerung der von den Schweden besetzten Hafen-Stadt Riga (siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) aufnahm, konnte der nach Ruhm strebende Friedrich August I. (1670 – 1733, ab 1694 Kurfürst von Sachsen und als August II. ab 1697 auch König von Polen) nicht absehen, dass diese Macht-Demonstration einen bis dahin nur lokal schwelenden Grenz-Konflikt zwischen Polen-Litauen und Schweden zu einem europäischen Krieg ausweitet, der bald den gesamten Ostsee-Raum erfasste und von Nord- und Ost-Europa auf Mittel- und Süd-Europa über- und als "Großer Nordischer Krieg" in die Geschichte einging. Die sächsische Armee, die nicht nur rund 30.000 Soldaten gegen die Schweden stellte, sondern bereits 12.000 Mann gegen die Türken mobilisiert hatte, erschien in diesem Krieg erstmals einheitlich uniformiert und – der Zeit gemäß – modern bewaffnet.


Bislang ausgemachte Quellen zu Regimentern, die zwischen 1700 und 1717 neu oder aus Abgaben bestehender Einheiten errichtet oder umbenannt, umgewandelt oder aufgelöst wurden, sind überwiegend unergiebig oder widersprüchlich; die folgenden Angaben somit "unter Vorbehalt".


~


Offizier - Regiment "Leib-Garde zu Pferd"


Offizier - Regiment "Leib-Garde zu Pferd"


Gardist - Regiment "Leib-Garde zu Pferd"


Trommler - Regiment "Leib-Garde zu Pferd"


Trabant - Schweizer Leibgarde


Lanzen-Reiter - polnische Towarczys

Offizier vom Regiment "Leib-Garde zu Pferd" um 1699 (1806 Regiment "Garde du Corps")
Offizier vom Regiment "Leib-Garde zu Pferd" um 1699 (1806 Regiment "Garde du Corps")
Gardist vom Regiment "Leib-Garde zu Pferd" um 1699 (1806 Regiment "Garde du Corps")
Trommler vom Regiment "Leib-Garde zu Pferd" um 1699 (1806 Regiment "Garde du Corps")
Trabant der Schweizer Leibgarde um 1700 (errichtet 1656 – 1815 aufgelöst)
Lanzen-Reiter der polnischen Towarczys um 1700


Offizier - Regiment "Sächsische Garde"


Musketier-Unteroffizier - Regiment "Sächsische Garde"


Grenadier - Regiment "Sächsische Garde"


Grenadier - Regiment "Polnische Garde"


Musketier - Regiment "Polnische Garde"


Offizier - Regiment "1te Garde"

Offizier, vermutlich Doppel-Regiment "Garde" (hier "Sächsische Garde") um 1701 (1806 Regiment "Kurfürst")
Musketier-Unteroffizier, vermutlich Doppel-Regiment "Garde" (hier "Sächsische Garde") um 1701 (1806 Regiment "Kurfürst")
Grenadier, vermutlich Doppel-Regiment "Garde" (hier "Sächsische Garde") um 1701 (1806 Regiment "Kurfürst")
Grenadier, vermutlich Doppel-Regiment "Garde" (hier "Polnische Garde") um 1701 (vermutlich um 1710 aufgelöst)
Musketier, vermutlich Doppel-Regiment "Garde" (hier "Polnische Garde") um 1705 (vermutlich um 1710 aufgelöst)
Offizier vom Infanterie-Regiment "1te Garde" um 1715 (1806 "Kurfürst")


Grenadier - Bataillon Nehmitz


Grenadier - Bataillon Nehmitz


Musketier - Regiment "Kurprinz"


Musketier - Regiment "Königin"


Gardist - "Grand Mousquetaires"


Gardist - "Grand Mousquetaires"

Grenadier, vermutlich Grenadier-Bataillon Nehmitz um 1699 (um 1705 der "Garde" angeschlossen; 1806 Kurfürst)
Grenadier, vermutlich Grenadier-Bataillon Nehmitz um 1705 (um 1705 der "Garde" angeschlossen; 1806 Kurfürst)
Musketier, vermutlich Infanterie-Regiment "Kurprinz" etwa um 1701 (errichtet 1673 – 1806 "von Niesemeuschel")
Musketier, vermutlich Infanterie-Regiment "Königin" etwa um 1701 (errichtet 1682 – 1806 "von Low")
Gardist der "Grand Mousquetaires" um 1700 (errichtet 1692 – 1735 aufgelöst)
Gardist der "Grand Mousquetaires" um 1715 (errichtet 1692 – 1735 aufgelöst)


Offizier - Regiment "von Damnitz"


Kürassier - "Leib-Regiment der Kurfürstin"


Kürassier - "Leib-Regiment des Kurprinzen"


Offizier - "Chevalier-Garde"


Gardist - "Chevalier-Garde"


Offizier - Regiment "von der Goltz")

Offizier vom Kürassier-Regiment "von Damnitz" um 1706 (errichtet 1694 – 1748 aufgelöst)
Kürassier, vermutlich "Leib-Regiment zu Ross der Kurfürstin" um 1699 (errichtet 1697 - um 1717 aufgelöst)
Kürassier, vermutlich "Leib-Regiment zu Ross des Kurprinzen" um 1699 (errichtet 1697 - um 1717 aufgelöst)
vermutlich Offizier der "Chevalier-Garde" in Dienst-Uniform um 1706 (errichtet 1702 – 1733 aufgelöst)
vermutlich Gardist der "Chevalier-Garde" in Dienst-Uniform um 1706 (errichtet 1702 – 1733 aufgelöst)
Offizier vom Dragoner-Regiment "von der Goltz" um 1706 (errichtet 1699 – 1748 aufgelöst)


Musketier - Regiment "von Seiffert"


Offizier - Regiment "von Wackerbarth"


Offizier - Regiment "von Friesen"


Unteroffizier - Regiment "Sacken", "Steinau" o.a.


Grenadier - Regiment "Brandenburg-Ansbach"


Musketier - Regiment "Beichlingen", "Weißenfels" o.a.

Musketier, vermutlich Infanterie-Regiment "von Seiffert" um 1705 (vormals 3. Kreis-Regiment; 1707 aufgelöst)
Offizier, vermutlich Infanterie-Regiment "von Wackerbarth" um 1705 (errichtet 1701 - 1714 Regiment "von Friesen")
Offizier, vermutlich Infanterie-Regiment "von Friesen" um 1715 (errichtet 1701 - 1806 Regiment "Prinz Maximilian")
Unteroffizier, vermutlich Infanterie-Regiment "Sacken", "Steinau" o.a. etwa um 1701
Grenadier vom Regiment "Brandenburg-Ansbach" um 1705 (errichtet 1702 - 1806 Regiment "Prinz Anton")
Musketier, vermutlich Infanterie-Regiment "Beichlingen", "Weißenfels" o.a. etwa um 1701


Wachtmeister - Regiment "Leib-Dragoner"


Abbildung gesucht




Wachtmeister vom Regiment "Leib-Dragoner" um 1706 (1715 aufgelöst)








… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




… um 1730/35 (im "Lustlager von Zeithain")


Für das vom 31. Mai bis zum 28. Juni 1730 bei Zeithain veranstaltete "Lustlager" (siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) ließ Friedrich August I. (1670 – 1733; besser bekannt als "August der Starke", ab 1691 Kurfürst von Sachsen und ab 1697 als August II. auch König von Polen) die gesamte sächsische Armee zusammenziehen. Im Voraus zur Truppen-Schau wurden nicht nur eine Reihe von Einheiten neu errichtet, vielmehr empfingen sämtliche bestehenden Regimenter neben neuen Waffen und Ausrüstungs-Stücken auch neue Uniformen, die jedoch weitestgehend nur bis 1735 getragen wurden.

~


Kurfürst Friedrich August I.


General der Kavallerie um 1730


Offizier - "Garde du Corps"


Offizier - Infanterie-Regiment "Kronprinz"


Unteroffizier - Kürassier-Regiment "Königlicher Prinz"


Grenadier-Offizier - Infanterie-Regiment "von Marche"

Kurfürst Friedrich August I. (1670 - 1733; als August II. auch König von Polen) in der Uniform seines Regiments
General Johann Georg von Sachsen als Chef des Dragoner-Regiments "Chevalier de Saxe" (errichtet 1704 - aufgelöst 1778)
Offizier vom Regiment "Garde du Corps" (1620 "Hoffahne" genannt - 1812 vernichtet)
Offizier vom Infanterie-Regiment "Kronprinz" (errichtet 1673 - 1806 "von Niesemeuschel")
Unteroffizier vom Kürassier-Regiment "Königlicher Prinz" (errichtet 1680 - aufgelöst 1919)
Grenadier-Offizier vom Infanterie-Regiment "von Marche" (errichtet 1680 - aufgelöst 1748)


Grenadier zu Pferd - Dragoner-Regiment "von Arnstedt"


Musketier - Infanterie-Regiment "du Caila"


Chevalier - "Chevalier-Garde"


Trompeter - "Chevalier-Garde"


Musketier - "Sachsen-Gotha"


Grenadier - "Sachsen-Gotha"

Grenadier zu Pferd vom Dragoner-Regiment "von Arnstedt" (errichtet 1697 - 1806 "von Kochtitzky")
Musketier vom Infanterie-Regiment "du Caila" (errichtet 1701 - 1806 "Prinz Maximilian")
Chevalier der "Chevalier-Garde" in Supra-Weste (errichtet 1702 - aufgelöst 1735)
Trompeter der "Chevalier-Garde" (errichtet 1702 - aufgelöst 1735)
Musketier vom Infanterie-Regiment "Sachsen-Gotha" (errichtet 1702 – 1806 "Prinz Anton")
Grenadier vom Infanterie-Regiment "Sachsen-Gotha" (errichtet 1702 – 1806 "Prinz Anton")


Sack-Pfeifer - Infanterie-Regiment "von Löwendahl"


Sack-Pfeifer - Infanterie-Regiment "von Löwendahl"


Dragoner - Dragoner-Regiment "von Goldacker"


Zimmermann - Infanterie-Regiment "von Weissenfels"


Offizier - Dragoner-Regiment "von Klingenberg"


Pauker - Kürassier-Regiment "Chevalier de Saxe"

Sack-Pfeifer vom Infanterie-Regiment "von Löwendahl" (errichtet 1703 - aufgelöst 1748)
Pfeifer vom Infanterie-Regiment "von Löwendahl" (errichtet 1703 - aufgelöst 1748)
Dragoner vom Dragoner-Regiment "von Goldacker" (errichtet 1703 - aufgelöst 1778)
Zimmermann vom Infanterie-Regiment "von Weissenfels" (errichtet 1704 - 1806 "Prinz Clemens")
Offizier vom Dragoner-Regiment "von Klingenberg" vor 1730 (errichtet 1704 - aufgelöst 1778; Uniform vor 1730)
Pauker der "Karabinier-Garde" (errichtet 1713 - aufgelöst 1810)


Trommler - Infanterie-Regiment "von Wilcke"


Unteroffizier - Infanterie-Regiment "von Sachsen-Weimar"


Offizier - Grenadier-Regiment des Königs


Grenadier - Grenadier-Regiment des Königs


Janitschar vom Janitscharen-Corps


Oberst - "Prunk-Kürassiere"

Trommler vom Infanterie-Regiment "von Wilcke" (errichtet 1711 - 1806 "Prinz Friedrich August")
Musketier-Unteroffizier vom Infanterie-Regiment "von Sachsen-Weimar" (errichtet 1723 - 1806 "Prinz Xaver")
Offizier vom "Grenadier-Regiment des Königs" (errichtet 1729 - 1806 "Leib-Grenadier-Garde")
Grenadier des "Grenadier-Regiments des Königs" (errichtet 1729 - 1806 "Leib-Grenadier-Garde")
Janitschar vom Janitscharen-Corps (errichtet 1729 - 1806 "von Rechten")
Oberst der "Companie der geharnischten Prunk-Cuirassiers" im Regiment Leib-Kürassiere (errichtet 1729 - aufgelöst 1733)


Stabs-Offizier - "Grand Mousquetairs"


Offizier - "Grenadiers a Cheval"


Trompeter - "Grenadiers a Cheval"


Oberst der Artillerie


Kanonier der Artillerie


Offizier - Infanterie-Regiment "Kurprinz"

Stabs-Offizier der "Grand Mousquetairs" in Supra-Weste (errichtet 1692 - aufgelöst 1735)
Offizier der "Grenadiers a Cheval" (errichtet 1730 - aufgelöst 1748; Uniform von 1731)
Trompeter der "Grenadiers a Cheval" (Grenadiere zu Pferd; errichtet 1730 - aufgelöst 1748)
Oberst der Artillerie in Gala-Uniform (bestehend seit 1632 - formiert 1682; uniformiert 1730)
Kanonier mit Lunten-Spieß der Artillerie (bestehend seit 1632 - formiert 1682; uniformiert 1730)
Offizier vom Infanterie-Regiment "von Haxthausen" (errichtet 1677 - 1806 "von Low")



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




… um 1735/45 (vor und in den Schlesischen Kriegen)


Mit dem Regierungsantritt von Friedrich August II. (1696 – 1763; ab 1733 Kurfürst von Sachsen und ab 1734 als August III. auch König von Polen) verfielen nicht nur eine ganze Reihe von Einheiten der Auflösung, die bislang nur repräsentative Funktionen hatten, auch übernahm die sächsische Armee aufgrund der intensiven Kontakte, die sich infolge der Heirat des Kurfürsten mit Maria Josepha von Österreich (1699 – 1757), Tochter des Kaisers Joseph I. von Habsburg (1678 – 1711), zwischen Sachsen und Österreich entwickelten, zunehmend das Erscheinungsbild der kaiserlich-königlichen Armee: Die Infanterie wurde in – mehr oder weniger – weiße (gebleichte, ungefärbte und damit billige) Röcke eingekleidet; auch die Kürassiere übernahmen 1734 die weißen Röcke…

~


General um 1735


Generalleutnant um 1735


Generalmajor um 1735


Offizier - "Garde du Corps"


Gardist - "Garde du Corps"


Trabant der Schweizer Leibgarde

General zwischen 1735 und 1753
Generalleutnant zwischen 1735 und 1753
Generalmajor zwischen 1735 und 1753
Offizier der "Garde du Corps" zwischen 1734 bis 1738 (1812 vernichtet)
Gardist der "Garde du Corps" zwischen 1735 bis 1738 (1812 vernichtet)
Trabant der Schweizer Leibgarde um 1735 (1815 aufgelöst)


Leutnant - Infanterie-Regiment "Prinz Xaver"


Dragoner - Dragoner-Regiment "von Arnstedt"


Karabinier - Regiment "Karabinier-Garde"


Musketier - Infanterie-Regiment "von Haxthausen"


Chevaulegers – Chevaulegers-Regiment "von Sibilsky"


Ulan - Ulanen-Pulk "von Osten"

Leutnant der Musketiere im Infanterie-Regiment "Prinz Xaver" um 1735 (1806 "Prinz Xaver")
Dragoner vom Dragoner-Regiment "von Arnstedt" zwischen 1735 – 1748 (1806 "von Kochtitzky")
Karabinier vom Regiment "Karabinier-Garde" zwischen 1735 – 1758 (1810 aufgelöst)
Musketier vom Infanterie-Regiment "von Haxthausen" um 1736 (1806 "von Low")
Chevauleger vom Chevaulegers-Regiment "von Sibilsky" um 1736 (1806 "von Polenz")
Ulan vom poln.-ukr.-sächs. Ulanen-Pulk "von Osten" zwischen 1738 - 1758 (Verbleib unklar)


Offizier - Regiment "Karabinier-Garde"


Feldwebel - Infanterie-Regiment "du Caila"


Trommler - Infanterie-Regiment "Königin"


Offizier - Dragoner-Regiment "Prinz Christian von Schwarzburg-Sonderhausen"


Kürassier - Kürassier-Regiment "von Schlichting"


Trommler - Dragoner-Regiment "Chevalier de Saxe"

Offizier vom Regiment "Karabinier-Garde" um 1738 (1810 aufgelöst)
Feldwebel vom Infanterie-Regiment "du Caila" um 1739 (1806 "Prinz Maximilian")
Trommler vom Infanterie-Regiment "Königin" um 1740 (1806 "von Niesemeuschel")
Offizier vom Dragoner-Regiment "Prinz Christian von Schwarzburg-Sonderhausen" um 1740 (1748 aufgelöst)
Kürassier vom Kürassier-Regiment "von Schlichting" um 1740 (1778 aufgelöst)
Trommler vom Dragoner-Regiment "Chevalier de Saxe" um 1740 (1778 aufgelöst)


Grenadier - Infanterie-Regiment "Graf Cosel"


Offizier - "Leib-Grenadier-Garde"


Grenadier - "Leib-Grenadier-Garde"


Musiker - Grenadier-Kompanie "Graf Bomnitz auf Sorau"


Unteroffizier - Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl"


Füsilier - Füsilier-Regiment "von Schönberg"

Grenadier vom Infanterie-Regiment "Graf Cosel" um 1740 (1806 "Prinz Friedrich August")
Offizier der "Leib-Grenadier-Garde" um 1740 (1848 aufgelöst)
Grenadier der "Leib-Grenadier-Garde" um 1740 (1848 aufgelöst)
Musiker der Grenadier-Kompanie "Graf Bomnitz auf Sorau" um 1740 (1747 in die Leib-Grenadier-Garde aufgegangen)
Unteroffizier vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl" um 1740 (1806 "Prinz Clemens")
Füsilier vom Füsilier-Regiment "von Schönberg" um 1741 (1806 "von Rechten")


Musketier - Regiment 1te Garde


Offizier - Regiment 2te Garde


Trompeter - Regiment "Karabinier-Garde"


Offizier - Regiment "Garde du Corps"


Offizier - Regiment "Garde du Corps"


Gardist - Regiment "Garde du Corps"

Musketier vom Regiment 1te Garde; um 1741 (1806 Regiment "Kurfürst")
Offizier vom Regiment 2te Garde um 1741 (1748 aufgelöst)
Trompeter vom Regiment "Karabinier-Garde" um 1744 (1810 aufgelöst)
Offizier in Gala vom Regiment "Garde du Corps" um 1745 (1812 vernichtet)
Offizier in Interim vom Regiment "Garde du Corps" um 1745 (1812 vernichtet)
Gardist in Dienst-Uniform vom Regiment "Garde du Corps" um 1745 (1812 vernichtet)


Gardist - Regiment "Garde du Corps"


Trommler - Regiment 1te Garde um 1745


Standarten-Junker - Kürassier-Regiment "von Rechenberg"


Oberst - Kürassier-Regiment "von Vitzthum"


Musketier - Infanterie-Regiment "Sachsen-Weißenfels"


Trompeter - Kürassier-Regiment "von Plötz"

Gardist im Exerzier-Kollett vom Regiment "Garde du Corps" um 1745 (1812 vernichtet)
Trommler vom Regiment 1te Garde um 1745 (1806 Regiment "Kurfürst")
Standarten-Junker vom Kürassier-Regiment "von Rechenberg" um 1745 (1806 "von Kochtitzky")
Oberst des Kürassier-Regiments "von Vitzthum" um 1745 (1778 aufgelöst)
Musketier vom Infanterie-Regiment "Sachsen-Weißenfels" um 1745 (1806 "Prinz Clemens")
Trompeter vom Kürassier-Regiment "von Plötz" um 1745 (1778 aufgelöst)


Pfeifer - "Leib-Grenadier-Garde"


Artillerie-Offizier um 1745


Trommler - Infanterie-Regiment "Graf Brühl"


Pauker - Chevaulegers-Regiment "von Sybilsky"


Offizier - Chevaulegers-Regiment "von Rutowsky"


Standarten-Junker - Chevaulegers-Regiment "von Wilmsdorf"

Pfeifer der "Leib-Grenadier-Garde" um 1745 (1848 aufgelöst)
Offizier der Artillerie um 1745
Trommler; Infanterie-Regiment "Graf Brühl" um 1745 (1806 "von Sänger")
Pauker vom Chevaulegers-Regiment "von Sybilsky" um 1745 (1806 "von Polenz")
Offizier; Chevaulegers-Regiment "von Rutowsky" um 1745 (1806 "Prinz Johann")
Standarten-Junker; Chevaulegers-Regiment "von Wilmsdorf" um 1745 (1806 "Prinz Albert")


Dragoner - Dragoner-Regiment "Sachsen-Gotha"


Stabs-Offizier - Chevaulegers-Regiment "Graf Brühl"


Offizier - Infanterie-Regiment "Graf Stolberg"


Minieur vom Minieur-Corps


Auditeur


Abbildung gesucht

Dragoner; Dragoner-Regiment "Prinz Christian von Sachsen-Gotha" um 1731 (1730 "Grenadiers à cheval" - aufgelöst 1748)
Stabs-Offizier; Chevaulegers-Regiment "Graf Brühl" um 1748 (1806 "von Polenz")
Offizier vom Infanterie-Regiment "Graf Stolberg" um 1748 (1806 "von Thümmel")
Mineur vom Mineur-Corps um 1748
Auditeur um 1745





… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




… um 1755/65 (vor, im und nach dem Siebenjährigen Krieg)


Gleich zu Beginn des Siebenjährigen Krieges wurde die Masse der sächsischen Armee vom preussischen Heer im Lager von Pirna eingeschlossen, mangels Munition und Verpflegung zur Kapitulation gezwungen und alsbald in den bestehenden Einheits- und Verbands-Strukturen der preussischen Armee angeschlossen, aus der die Sachsen jedoch bei jeder sich bietenden Gelegenheit desertierten und sich in Böhmen und Österreich sammelten. Im Jahr 1758 wurden große Teile der gesammelten sächsischen Armee in französischen Sold genommen, was wiederum begründet, dass viele Uniform-Teile aus Frankreich geliefert wurden und die vormals sächsische Armee ein zunehmend französisches Erscheinungsbild bekam. Mit der Reorganisation der sächsischen Armee ab dem Jahr 1764 wurden dann neue Uniformen verausgabt, die - abgesehen von kleineren Änderungen - bis 1810 getragen wurden.

~


General um 1756


Offizier - "Garde du Corps"


Gardist - "Garde du Corps"


Gardist - "Garde du Corps"


Trompeter - "Garde du Corps"


Trabant der Schweizer Garde

General um 1756
Offizier der "Garde du Corps" um 1764 (errichtet 1620 - 1812 untergegangen)
Gardist der "Garde du Corps" um 1764 (errichtet 1620 - 1812 untergegangen)
Gardist der "Garde du Corps" um 1764 in Interims-Uniform (errichtet 1620 - 1812 untergegangen)
Trompeter der "Garde du Corps" um 1764 (errichtet 1620 - 1812 untergegangen)
Trabant der Schweizer Garde in Gala-Uniform um 1764 (errichtet 1656 - 1815 aufgelöst)


Trabant der Schweizer Garde


Offizier - Regiment "Kurfürst"


Unteroffizier - Regiment "Kurfürst"


Grenadier - Regiment "Kurfürst"


Pfeifer - Regiment "Kurfürst"


Musketier - Regiment "von Thiele"

Trabant der Schweizer Garde in Dienst-Uniform um 1764 (errichtet 1656 - 1815 aufgelöst)
Offizier vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Unteroffizier vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Grenadier vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Pfeifer vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Musketier vom Infanterie-Regiment "von Thiele" um 1764 (errichtet 1673 - 1806 "von Niesemeuschel")


Offizier - Regiment "Sachsen-Gotha"


Kürassier - Regiment "Kurfürst"


Offizier - Regiment "Kurfürst"


Kürassier - Regiment "Kurfürst"


Trompeter - Regiment "Kurfürst"


Kürassier - Regiment "von Ronnow"

Offizier vom Infanterie-Regiment "Sachsen-Gotha" um 1763 (errichtet 1677 - 1806 "von Low")
Kürassier vom "Leib-Regiment" um 1756 (errichtet 1680 - 1806 Leib-Kürassier-Regiment "Kurfürst")
Offizier vom Kürassier-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1680 - 1806 Leib-Kürassier-Regiment "Kurfürst")
Kürassier vom Kürassier-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1680 - 1806 Leib-Kürassier-Regiment "Kurfürst")
Trompeter vom Kürassier-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1680 - 1806 Leib-Kürassier-Regiment "Kurfürst")
Kürassier vom Kürassier-Regiment "von Ronnow" um 1764 (errichtet 1680 - 1778 aufgelöst)


Offizier vom Artillerie-Corps


Unteroffizier vom Artillerie-Corps


Kanonier vom Artillerie-Corps


Pfeifer vom Artillerie-Corps


Kadett des Kadetten-Corps


Kadett des Kadetten-Corps

Offizier vom Artillerie-Corps um 1764 (errichtet 1682)
Unteroffizier vom Artillerie-Corps um 1764 (errichtet 1682)
Kanonier vom Artillerie-Corps um 1764 (errichtet 1682)
Pfeifer vom Artillerie-Corps um 1764 (errichtet 1682)
Kadett des Kadetten-Corps in Parade-Uniform (errichtet 1692)
Kadett des Kadetten-Corps in Interims-Uniform (errichtet 1692)


Kürassier - Regiment "von Anhalt"


Musketier - Regiment "Prinz Karl"


Musketier - Regiment "Prinz Anton"


Kürassier - Regiment "von Benkendorff"


Kürassier - Regiment "von Arnim"


Musketier - Regiment "Prinz Clemens"

Kürassier vom Kürassier-Regiment "von Anhalt" um 1764 (errichtet 1697 - 1806 "von Kochtitzky")
Grenadier vom Infanterie-Regiment "Prinz Maximilian" um 1764 (errichtet 1701 - 1919 aufgelöst)
Musketier vom Infanterie-Regiment "Prinz Anton" um 1764 (errichtet 1702 - 1919 aufgelöst)
Kürassier vom Kürassier-Regiment "von Benkendorff" um 1765 (errichtet 1702 - 1778 aufgelöst)
Kürassier vom Kürassier-Regiment "von Arnim" um 1764 (errichtet 1703 - 1778 aufgelöst)
Musketier vom Infanterie-Regiment "Prinz Clemens" um 1763 (errichtet 1704 - 1813 aufgelöst)


Kürassier - Regiment "von Brenkenhof"


Musketier - Regiment "Prinz Karl"


Offizier vom Ingenieur-Corps


Unteroffizier vom Ingenieur–Corps


Unteroffizier der Karabinier-Garde


Karabinier der Karabinier-Garde

Kürassier vom Kürassier-Regiment "von Brenkenhof" um 1763 (errichtet 1704 - 1778 aufgelöst)
Musketier vom Infanterie-Regiment "Prinz Karl" (errichtet 1711 - 1806 "Prinz Friedrich August")
Offizier vom Ingenieur-Corps um 1764 (errichtet 1712)
Unteroffizier vom Ingenieur–Corps um 1764 (errichtet 1712)
Unteroffizier der Karabinier-Garde um 1758 (1713 übernommen - 1810 aufgelöst)
Karabinier vom Regiment "Carabiniers" um 1764 (1713 übernommen - 1810 aufgelöst)


Musketier - Regiment "Prinz Xaver"


Invalide der Halb-Invaliden-Kompanie


Invalide der Halb-Invaliden-Kompanie


Grenadier der "Leib-Grenadier-Garde"


Offizier der "Leib-Grenadier-Garde"


Unteroffizier der "Leib-Grenadier-Garde"

Musketier vom Infanterie-Regiment "Prinz Xaver" um 1763 (errichtet 1723 - 1810 aufgelöst)
Invalide der Halb-Invaliden-Kompanie "von Waldheim" um 1752 (errichtet 1727)
Invalide der Halb-Invaliden-Kompanie um 1764 (errichtet 1727)
Grenadier der "Leib-Grenadier-Garde" um 1755 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Offizier der "Leib-Grenadier-Garde" um 1764 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Unteroffizier der "Leib-Grenadier-Garde" um 1764 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)


Grenadier der "Leib-Grenadier-Garde"


Pfeifer der "Leib-Grenadier-Garde"


Musketier - Regiment "Graf Solms"


Chevaulegers - Regiment "von Renard"


Unteroffizier - 1. Kreis-Regiment "von Sternstein"


Offizier - 2. Kreis-Regiment "von Pflugk"

Grenadier der "Leib-Grenadier-Garde" um 1764 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Pfeifer der "Leib-Grenadier-Garde" um 1764 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Musketier vom Infanterie-Regiment "Graf Solms" um 1764 (errichtet 1729 - 1806 "von Rechten")
Chevauleger vom Chevaulegers-Regiment "von Renard" um 1764 (errichtet 1733 - 1806 "von Polenz")
Feldwebel vom 1. Kreis-Regiment "von Sternstein" in Weißenfels zwischen 1748 und 1756 (errichtet 1733 - 1756 aufgelöst)
Offizier vom 2. Kreis-Regiment "von Pflugk" in Oschatz zwischen 1748 und 1756 (errichtet 1733 - 1756 aufgelöst)


Füsilier - 3. Kreis-Regiment "von Schönberg"


Musketier - 4. Kreis-Regiment "von Brüchting"


Offizier - Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl"


Chevaulegers - Regiment "Prinz Carl"


Musiker - Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl"


Musketier - Regiment "von Borke"

Füsilier vom 3. Kreis-Regiment "von Schönberg" in Bautzen zwischen 1748 und 1756 (errichtet 1733 - 1756 aufgelöst)
Musketier vom 4. Kreis-Regiment "von Brüchting" in Freiberg zwischen 1748 und 1756 (errichtet 1733 - 1756 aufgelöst)
Offizier vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl" um 1764 (errichtet 1734 - 1806 "Prinz Clemens")
Chevauleger vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl" um 1764 (errichtet 1734 - 1806 "Prinz Clemens")
Musiker vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl" um 1764 (errichtet 1734 - 1806 "Prinz Clemens")
Musketier vom Infanterie-Regiment "von Borke" um 1764 (errichtet 1741 - 1806 "von Sänger")


Musketier - Regiment "von Block"


Dragoner - Regiment "von Sacken"


Chevaulegers - Regiment "Prinz Albert"


Ulan vom poln.-ukr.-sächs. Ulanen-Pulk "von Osten"


Ulan vom poln.-ukr.-sächs. Ulanen-Pulk "von Wiliczewski"


Ulan vom poln.-ukr.-sächs. Ulanen-Pulk "von Rudnicki"

Musketier vom Infanterie-Regiment "von Block" um 1763 (errichtet 1742 - 1806 "von Thümmel")
Chevauleger vom Chevaulegers-Regiment "von Sacken" um 1763 (errichtet 1742 - 1806 "Prinz Anton")
Chevauleger vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Albert" um 1763 (errichtet 1744 - 1813 aufgelöst)
Ulan vom poln.-ukr.-sächs. Ulanen-Pulk "von Osten" um 1758 (errichtet 1744 - Verbleib unklar)
Ulan vom poln.-ukr.-sächs. Ulanen-Pulk "von Wiliczewski" um 1758 (errichtet 1744 - Verbleib unklar)
Ulan vom poln.-ukr.-sächs. Ulanen-Pulk "von Rudnicki" um 1758 (errichtet 1745 - Verbleib unklar)


Unteroffizier - Regiment "Kurfürstin"


Husar - Frei-Husaren-Eskadron Schill


Husar der Schill´schen Husaren


Unteroffizier - Reitendes Feldjäger-Corps


Feldjäger - Reitendes Feldjäger-Corps


Abbildung gesucht

Unteroffizier vom Infanterie-Regiment "Kurfürstin" um 1763 (errichtet 1748 - 1806 "von Bevilaqua")
Husar der Frei-Husaren-Eskadron des Majors von Schill um 1761 in französischer Uniform (1761 errichtet)
Husar der Schill´schen Husaren um 1763 in deutscher Uniform (1763 im Dragoner-Regiment "von Sacken" aufgegangen)
Unteroffizier vom Reitenden Feldjäger-Corps um 1750
Feldjäger vom Reitenden Feldjäger-Corps um 1764


… thematisch und zeitlich passend - vom grafischen Stil jedoch mehr der Serie "Die Königlich Sächsische Armee" von Alexander Sauerweid ähnlich.


Offizier - "Garde du Corps"


Trompeter - "Garde du Corps"


Gardist - "Garde du Corps"


Gardist - "Garde du Corps"


Trabant der Schweizer Leibgarde


Trabant der Schweizer Leibgarde

Offizier der "Garde du Corps" (errichtet 1620 - 1812 untergegangen)
Trompeter der "Garde du Corps" (errichtet 1620 - 1812 untergegangen)
Gardist der "Garde du Corps" (errichtet 1620 - 1812 untergegangen)
Gardist der "Garde du Corps" in Interim (errichtet 1620 - 1812 untergegangen)
Trabant der Schweizer Garde in Gala-Uniform (errichtet 1656 - 1815 aufgelöst)
Trabant der Schweizer Garde in Dienst-Uniform (errichtet 1656 - 1815 aufgelöst)


Offizier - Regiment "Kurfürst"


Unteroffizier - Regiment "Kurfürst"


Musketier - Regiment "Kurfürst"


Grenadier - Regiment "Kurfürst"


Pfeifer - Regiment "Kurfürst"


Offizier - Regiment "Kurfürst"

Offizier vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Unteroffizier vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Musketier vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Grenadier vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Pfeifer vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Offizier vom Kürassier-Regiment "Kurfürst" (errichtet 1680 - 1806 Leib-Kürassier-Regiment "Kurfürst")


Kürassier - Regiment "Kurfürst"


Trompeter - Regiment "Kurfürst"


Offizier vom Artillerie-Corps


Unteroffizier vom Artillerie-Corps


Kanonier vom Artillerie-Corps


Pfeifer vom Artillerie-Corps

Kürassier vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Trompeter vom Infanterie-Regiment "Kurfürst" um 1764 (errichtet 1663 - 1806 Regiment "Kurfürst")
Offizier vom Artillerie-Corps um 1764 (errichtet 1682)
Unteroffizier vom Artillerie-Corps um 1764 (errichtet 1682)
Kanonier vom Artillerie-Corps um 1764 (errichtet 1682)
Pfeifer vom Artillerie-Corps um 1764 (errichtet 1682)


Kadett des Kadetten-Korps


Kadett des Kadetten-Korps


Offizier vom Ingenieur-Corps


Unteroffizier vom Ingenieur-Corps


Karabinier - Regiment "Carabiniers"


Invalide der Halb-Invaliden-Kompanie

Kadett des Kadetten-Korps in Parade-Uniform um 1764 (errichtet 1692)
Kadett des Kadetten-Korps in Dienst-Uniform um 1764 (errichtet 1692)
Offizier vom Ingenieur-Corps um 1764
Unteroffizier vom Ingenieur-Corps um 1764
Karabinier vom Regiment "Carabiniers" um 1764 (1713 übernommen - 1810 aufgelöst)
Invalide der Halb-Invaliden-Kompanie um 1764 (errichtet 1727)


Offizier der "Leib-Grenadier-Garde"


Unteroffizier der "Leib-Grenadier-Garde"


Grenadier der "Leib-Grenadier-Garde"


Pfeifer der "Leib-Grenadier-Garde"


Offizier vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl"


Chevaulegers vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl"

Offizier der "Leib-Grenadier-Garde" um 1764 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Unteroffizier der "Leib-Grenadier-Garde" um 1764 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Grenadier der "Leib-Grenadier-Garde" um 1764 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Pfeifer der "Leib-Grenadier-Garde" um 1764 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Offizier vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl" um 1764 (errichtet 1734 - 1806 "Prinz Clemens")
Chevauleger vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl" um 1764 (errichtet 1734 - 1806 "Prinz Clemens")


Musiker vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl"


Feldjäger vom Reitenden Feldjäger-Corps


Abbildung gesucht



Musiker vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Carl" um 1764 (errichtet 1734 - 1806 "Prinz Clemens")
Feldjäger vom Reitenden Feldjäger-Corps um 1764







… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




… um 1805/15 (in den Koalitions-Kriegen)


Zog das kurfürstlich-sächsische Heer noch im Oktober des Jahres 1806 an der Seite Preussens gegen die "Grande Armée" Napoleons, ward Sachsen bald nach der Schlacht von Jena und Auerstedt (siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) zum Königreich erhoben und fand sich 1807 als Vasall des französischen Kaisers erst als Belagerungs- und Besatzungs-Macht in Preussen -, ab 1809 dann als Teil des Rhein-Bundes auf diversen Schlacht-Feldern der Napoleonischen Kriege wieder. Und erschienen die sächsischen Regimenter 1807 noch weitestgehend in den Röcken, die im Rahmen der Reorganisation von 1764 bzw. 1782 verausgabt worden waren, trugen die sächsischen Soldaten nach den Reformen von 1809/10 Uniformen in Anlehnung an den französischen Stil, der sich bis 1832 halten sollte.

~


Offizier - "Garde du Corps"


Gardist; - "Garde du Corps"


Musketier-Offizier - Regiment "Kurfürst"


Grenadier-Offizier - Regiment "Kurfürst"


Grenadier-Korporal - Regiment "von Low"


Offizier - Leib-Kürassier-Regiment

Offizier; "Garde du Corps" um 1806 in Interims-Uniform (1812 untergegangen)
Gardist; "Garde du Corps" um 1806 (1812 untergegangen)
Musketier-Offizier; Infanterie-Regiment "Kurfürst" um 1806 (1807 "König"; Ende 1813 II./prov. Garde-Regiment)
Grenadier-Offizier; Infanterie-Regiment "Kurfürst" um 1806 (1807 "König"; Ende 1813 II./prov. Garde-Regiment)
Grenadier-Korporal; Infanterie-Regiment "von Low" um 1806 (Ende 1813 II./1. prov. IR)
Offizier; Leib-Kürassier-Regiment "Kurfürst" um 1806 (errichtet 1680 - 1822 "Garde-Reiter-Regiment")


Offizier - Kadetten-Corps


Kürassier - Regiment "von Kochtitzky"


Musketier-Feldwebel - Regiment "Prinz Maximilian"


Musketier - Regiment "Prinz Anton"


Musiker - Regiment "Prinz Anton"


Grenadier - Regiment "Prinz Friedrich August"

Offizier des Kadetten-Corps in Parade-Uniform um 1806 (errichtet 1692)
Kürassier; Kürassier-Regiment "von Kochtitzky" um 1806 (errichtet 1697 - 1808 "von Zastrow")
Musketier-Feldwebel; Infanterie-Regiment "Prinz Maximilian" um 1806 (Ende 1813 I./2. prov. IR)
Musketier; Infanterie-Regiment "Prinz Anton" um 1806 (Ende 1813 III./1. prov. IR)
Musiker; Infanterie-Regiment "Prinz Anton" um 1806 (Ende 1813 III./1. prov. IR)
Grenadier; Infanterie-Regiment "Prinz Friedrich August" um 1806 (Ende 1813 I./3. prov. IR)


Karabinier - Regiment "Carabiniers"


Grenadier - "Leib-Grenadier-Garde"


Offizier - "Leib-Grenadier-Garde"


Unteroffizier - "von Polenz"


Chevauleger - Regiment "Prinz Albrecht"


Offizier - Regiment "Prinz Johann"

Karabinier; Regiment "Carabiniers" um 1806 (1713 übernommen - 1810 aufgelöst)
Grenadier; "Leib-Grenadier-Garde" um 1806 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Offizier in Gala-Uniform der "Leib-Grenadier-Garde" um 1806 (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Unteroffizier; Chevaulegers-Regiment "von Polenz" um 1806 (errichtet 1733 - 1812 untergegangen)
Chevauleger; Chevaulegers-Regiment "Prinz Albrecht" um 1806 (errichtet 1744 - 1813 "Prinz Clemens"-Ulanen)
Offizier; Chevaulegers-Regiment "Prinz Johann" um 1806 (errichtet 1742 - Reste 1813 an "Prinz Clemens"-Ulanen)


Musketier-Offizier - Regiment "von Thümel"


Offizier - Husaren-Regiment


Husar - Husaren-Regiment


Stabsoffizier - Artillerie


Kanonier - Artillerie zu Fuß


Offizier - Ingenieur-Corps

Musketier-Offizier in kleiner Uniform; Infanterie-Regiment "von Thümel" um 1806 (1810 als "von Burgsdorff" aufgelöst)
Offizier vom Husaren-Regiment um 1806 in Parade-Uniform (errichtet 1791 - 1919 aufgelöst)
Husar vom Husaren-Regiment um 1806 im Pelz (errichtet 1791 - 1919 aufgelöst)
Stabsoffizier der Artillerie um 1806 (errichtet 1682)
Kanonier der Artillerie zu Fuß um 1806
Offizier vom Ingenieur-Corps um 1806


Regiments-Chirurg


Abbildung gesucht




Regiments-Chirurg der Infanterie um 1806







Adjutant


Generalmajor


Adjutant


General der Kavallerie


Adjutant


Major - "Garde du Corps"

General-Stabs-Adjutant im Rang eines Oberstleutnants ab 1810
Generalmajor im General-Stab in Interims-Uniform ab 1810
Adjutant eines Generals der Infanterie im Rang eines Majors ab 1810
General der Kavallerie in Gala-Uniform ab 1810
Adjutant der Kavallerie im Rang eines Hauptmanns im General-Stab ab 1810
Major; "Garde du Corps" ab 1810 (errichtet 1620 - 1812 untergegangen)


Trompeter - "Garde du Corps"


Grenadier-Leutnant - Regiment "König"


Musketier - Regiment "König"


Grenadier-Tambour - Regiment "von Low"


Kürassier - "Leib-Kürassier-Garde"


Trompeter - "Leib-Kürassier-Garde"

Trompeter; "Garde du Corps" ab 1810 (errichtet 1620 - 1812 untergegangen)
Grenadier-Leutnant; Infanterie-Regiment "König" ab 1810 (1813 "König"; Ende 1813 II./prov. Garde-Regiment)
Musketier; Infanterie-Regiment "König" ab 1810 (1813 "König"; Ende 1813 II./prov. Garde-Regiment)
Grenadier-Tambour; Infanterie-Regiment "von Low" ab 1810 (Ende 1813 II./1. prov. IR)
Kürassier; "Leib-Kürassier-Garde" ab 1810 (errichtet 1680 – 1822 Garde-Reiter-Regiment)
Trompeter; "Leib-Kürassier-Garde" ab 1810 (errichtet 1680 – 1822 Garde-Reiter-Regiment)


Oberst - Regiment "von Niesemeuschel"


Leutnant  - Regiment "von Zastrow"


Grenadier - Regiment "Prinz Maximilian"


Musketier - Regiment "Prinz Maximilian"


Oberstleutnant - Regiment "Prinz Anton"


Sappeur - Regiment "Prinz Clemens"

Oberst in Interim; Infanterie-Regiment "von Niesemeuschel" zwischen 1810 bis 1815 (Ende 1813 I./1. prov. IR)
Leutnant; Kürassier-Regiment "von Zastrow" ab 1810 (errichtet 1697 – 1813 in der "Leib-Kürassier-Garde" aufgegangen)
Grenadier; Infanterie-Regiment "Prinz Maximilian" ab 1810 (1813 "von Spiegel"; Ende 1813 im I./prov. Garde-Regiment)
Musketier; Infanterie-Regiment "Prinz Maximilian" ab 1810 (Ende 1813 I./2. prov. IR)
Oberstleutnant in kleiner Uniform; Infanterie-Regiment "Prinz Anton" ab 1810 (Ende 1813 III./1. prov. IR)
Sappeur; Infanterie-Regiment "Prinz Clemens" ab 1810 (1812/13 "Steindel"; Ende 1813 über 2. und 3. prov. IR verteilt)


Musiker - Regiment "Prinz Friedrich August"


Grenadier - "Leib-Grenadier-Garde"


Stabs-Adjutant - "Leib-Grenadier-Garde"


Tambour - "Leib-Grenadier-Garde"


Sergeant - Regiment "von Rechten"


Grenadier - Regiment "von Rechten"

Musiker; Infanterie-Regiment "Prinz Friedrich August" ab 1810 (Ende 1813 I./3. prov. IR)
Grenadier der "Leib-Grenadier-Garde" ab 1810 in Feld-Uniform (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Stabs-Adjutant der "Leib-Grenadier-Garde" ab 1810 in Gala-Uniform (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Tambour der "Leib-Grenadier-Garde" ab 1810 in Parade-Uniform (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Sergeant; Infanterie-Regiment "von Rechten" ab 1810 (1813 "Steindel"; Ende 1813 über 2. und 3. prov. IR verteilt)
Grenadier; Infanterie-Regiment "von Rechten" ab 1810 (im Capot bzw. Winter-Mantel)


Tambour - Regiment "von Rechten"


Stabsoffizier - Regiment "Prinz Clemens"


Chevauleger - Regiment "Prinz Clemens"


Trompeter - Regiment "Prinz Johann"


Chevauleger - Regiment "Prinz Albrecht"


Offizier - leichte Infanterie

Tambour; Infanterie-Regiment "von Rechten" ab 1810 (1813 "Steindel"; Ende 1813 über 2. und 3. prov. IR verteilt)
Stabsoffizier; Chevaulegers-Regiment "Prinz Clemens" ab 1810 (errichtet 1734 – 1814 Ulanen-Regiment "Prinz Clemens")
Chevauleger; Chevaulegers-Regiment "Prinz Clemens" ab 1810 (errichtet 1734 – 1814 Ulanen-Regiment "Prinz Clemens")
Trompeter; Chevaulegers-Regiment "Prinz Johann" ab 1810 (errichtet 1742 – Reste 1813 an "Prinz Clemens"-Ulanen)
Chevauleger vom Chevaulegers-Regiment "Prinz Albrecht" ab 1810 (errichtet 1744 – Reste 1813 an "Prinz Clemens"-Ulanen)
Stabsoffizier der leichten Infanterie ab 1810 in Feld-Uniform (errichtet 1809 - 1867 Schützen-(Füsilier)-Regiment Nr. 108)


Leutnant - leichte Infanterie


Schütze - leichte Infanterie


Hornist - leichte Infanterie


Husar - Regiment Husaren


Major - "Banner der freiwilligen Sachsen"


Husar - "Banner der freiwilligen Sachsen"

Leutnant der leichten Infanterie ab 1810 in Parade-Uniform (errichtet 1809 - 1867 Schützen-(Füsilier)-Regiment Nr. 108)
Schütze der leichten Infanterie ab 1810 in Feld-Uniform (errichtet 1809 - 1867 Schützen-(Füsilier)-Regiment Nr. 108)
Hornist der leichten Infanterie ab 1810 in Parade-Uniform (errichtet 1809 - 1867 Schützen-(Füsilier)-Regiment Nr. 108)
Husar im Pelz vom Regiment Husaren ab 1810 (errichtet 1791 - 1919 aufgelöst)
Oberleutnant vom "Banner der freiwilligen Sachsen" zwischen 1813 und 1814 (errichtet 1813 – 1815 aufgelöst)
Husar vom "Banner der freiwilligen Sachsen" zwischen 1813 und 1814 (errichtet 1813 – 1815 aufgelöst)


Reitender Jäger - "Banner der freiwilligen Sachsen"


Dragoner - "Banner der freiwilligen Sachsen"


Jäger zu Fuß - "Banner der freiwilligen Sachsen"


Gardist - Leipziger Nationalgarde


Landwehr-Mann


Stabsoffizier - Landwehr

Reitender Jäger vom "Banner der freiwilligen Sachsen" zwischen 1813 und 1814 (errichtet 1813 – 1815 aufgelöst)
Dragoner vom "Banner der freiwilligen Sachsen" zwischen 1813 und 1814 (errichtet 1813 – 1815 aufgelöst)
Jäger zu Fuß vom "Banner der freiwilligen Sachsen" zwischen 1813 und 1814 (errichtet 1813 – 1815 aufgelöst)
Gardist der Leipziger Nationalgarde um 1813 (errichtet Ende 1812 – 1814 aufgelöst)
Landwehr-Mann zwischen 1813 bis 1815
Stabsoffizier der Landwehr zwischen 1813 bis 1815


Oberst - Artillerie zu Fuß


Sergeant - Artillerie zu Pferd


Soldat - Train-Bataillon


Pontonier - Pontonier-Corps


Leutnant - Ingenieur-Corps


Regiments-Chirurg

Oberst der Artillerie zu Fuß um 1810
Sergeant der Artillerie zu Pferd um 1810
Soldat vom Train-Bataillon um 1810
Pontonier vom Pontonier-Corps um 1810
Leutnant vom Ingenieur-Corps um 1810
Regiments-Chirurg der Infanterie um 1810



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




… um 1815/45 (im Deutschen Bund; Teil I.)


Mit der Rückkehr Sachsens auf die Seite der Alliierten, dem Ende der Napoleonischen Kriege und des Verlustes großer Landes-Teile samt dort ansässiger Bevölkerung und dort garnisonierter Einheiten infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses (siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) wurden seitens der sächsischen Militär-Verwaltung eine Vielzahl von Reformen eingeleitet, die sämtlich das Ziel hatten, aus den Trümmern der Armee wieder ein Heer zu formen, das den Bestimmungen der Kriegsverfassung des Deutschen Bundes vom 9. April 1821 entsprach (siehe dazu externer Link WIKIPEDIA). Gemäß diesen Vorgaben hatte Sachsen bis zum Jahr 1835 rund 32.000 Mann für das Bundesheer zu stellen. Tatsächlich konnte das Königreich während der revolutionären Unruhen von 1831 jedoch nur knapp 13.000 Mann mobilisieren. Erst die administrative Neugliederung des Staats-Gebietes nach 1832 und die Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht am 26. Oktober 1834 gab dem 1831 neu errichteten sächsischen "Gesamt-Ministerium" (Kabinetts-Regierung) die Möglichkeit, die seit 1814 währenden provisorischen Maßnahmen in konkrete Gesetzes-Vorgaben zu wandeln: Bereits 1848 hatte die sächsische Armee eine Friedens-Stärke von rund 25.000 Mann – im Fall einer Mobilmachung standen 37.000 Mann im ersten Aufgebot.

~


Generalmajor


General


Generalmajor


Adjutant


Adjutant


Oberst - Militär-Verwaltung

Generalmajor von 1832 bis 1867
General von 1832 bis 1867
Generalmajor von 1815 bis 1832
Adjutant eines Generals der Infanterie im Rang eines Majors von 1815 bis 1832
Adjutant im General-Stab im Rang eines Oberleutnants von 1815 bis 1832
Oberst einer Militär-Verwaltungsbehörde von 1815 bis 1832


Offizier - Leib-Kürassier-Garde


Trompeter - Leib-Kürassier-Garde


Hauptmann - Leib-Infanterie-Regiment


Ulan - Ulanen-Regiment "Prinz Clemens"


Unteroffizier - Husaren-Regiment


Reiter - leichte Reiter-Regimenter

Offizier der Leib-Kürassier-Garde (errichtet 1680 – 1821/22 Garde-Reiter-Regiment)
Trompeter der Leib-Kürassier-Garde (errichtet 1680 – 1821/22 Garde-Reiter-Regiment)
Hauptmann; Leib-Infanterie-Regiment von 1815 bis 1832 (1867 im 1. Leib-Grenadier-Regiment Nr. 100 aufgegangen)
Ulan vom Ulanen-Regiment "Prinz Clemens" zwischen 1815 und 1820 (1821/22 "1tes leichtes Reiter-Regiment")
Unteroffizier vom Husaren-Regiment zwischen 1815 und 1820 (errichtet 1791 – 1821/22 "2tes leichtes Reiter-Regiment")
Reiter der leichten Reiter-Regimenter um 1821/22


Major - Artillerie


Kanonier - Artillerie


Oberleutnant - Regiment "von Niesemeuschel"


Oberleutnant - Artillerie


Kanonier - Artillerie zu Fuß


Kanonier - Artillerie zu Pferd

Major der Artillerie zu Pferd von 1815 bis 1832
Kanonier der Artillerie zu Fuß von 1815 bis 1832
Oberleutnant in Pension; Infanterie-Regiment "von Niesemeuschel" von 1815 bis 1832
Oberleutnant der Artillerie in kleiner Uniform von 1815 bis 1832
Kanonier der Artillerie zu Fuß zwischen 1832 bis 1843
Kanonier der Artillerie zu Pferd zwischen 1832 bis 1843


Soldat - Train-Kompanie


Unteroffizier - Pionier-Kompanie


Offizier - 3. Linien-Infanterie-Regiment


Regiments-Chirurg


Major - 3. Linien-Infanterie-Regiment


Musiker - Linien-Infanterie

Soldat der Brücken-Train-Kompanie von 1815 bis 1832 (1866 1. Train-Bataillon Nr.12)
Unteroffizier der Pionier-Kompanie (1866 1. Pionier-Bataillon Nr.12)
Offizier in Interim; 3. Infanterie-Regiment "Prinz Friedrich August" von 1815 bis 1832 (1849 5. bis 8. Infanterie-Bataillon)
Soldat; 3. Infanterie-Regiment "Prinz Friedrich August" von 1815 bis 1832 (1849 5. bis 8. Infanterie-Bataillon)
Major; 3. Infanterie-Regiment "Prinz Friedrich August" um 1820 (1867 5. und 6. Infanterie-Regiment Nr. 104 und 105)
Musiker der Linien-Infanterie von 1815 bis 1832 (1867 3. bis 8. Königl.-Sächs. Infanterie-Regiment Nr. 102 bis 107)


Unteroffizier - Infanterie-Reserve


Offizier - Jäger-Bataillon


Tambour - Infanterie-Garde-Division


Grenadier - Infanterie-Garde-Division


Offizier - Infanterie-Garde-Division


Offizier - Infanterie-Garde-Division

Unteroffizier der Infanterie-Reserve
Offizier vom Jäger-Bataillon von 1815 bis 1832 (nach 1815 Jäger-Corps – 1867 Schützen-(Füsilier)-Regiment Nr. 108)
Tambour der "Infanterie-Garde-Division" um 1832 in Gala-Uniform (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Grenadier der "Infanterie-Garde-Division" um 1832 in Parade-Uniform (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Subaltern-Offizier der "Infanterie-Garde-Division" um 1832 in Dienst-Uniform (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Oberleutnant der "Infanterie-Garde-Division" um 1840 in Parade-Uniform (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)


Grenadier - Infanterie-Garde-Division


Jäger - Jäger-Bataillon


Offizier - Schützen-Bataillon


Hornist - Jäger-Bataillon


Jäger - Jäger-Bataillon


Offizier - Garde-Reiter-Regiment

Grenadier der "Infanterie-Garde-Division" um 1840 in Dienst-Uniform (errichtet 1729 - 1848 aufgelöst)
Jäger vom Jäger-Bataillon von 1815 bis 1832 (nach 1815 Jäger-Corps – 1867 Schützen-(Füsilier)-Regiment Nr. 108)
Subaltern-Offizier; 1. Schützen-Bataillon nach 1832 (bis 1853 Halb-Brigade "leichte Infanterie" - 1867 umstrukturiert)
Hornist; 2. Jäger-Bataillon nach 1832 (1867 1. Schützen-(Füsilier)-Regiment Nr. 108)
Jäger; 3. Jäger-Bataillon nach 1832 (1867 2. Jägerbataillon Nr. 13)
Offizier; Garde-Reiter-Regiment um 1832 (1919 aufgelöst)


Trompeter - 1. Reiter-Regiment


Reiter - 1. Reiter-Regiment


Major - Artillerie


Kanonier - Artillerie


Korporal - Artillerie


Offizier - Artillerie

Trompeter; 1. Reiter-Regiment um 1832 (1875 zur Bildung der Husaren oder im "Karabinier-Regiment" aufgegangen)
Reiter; 1. Reiter-Regiment um 1832 (1875 zur Bildung der Husaren oder im "Karabinier-Regiment" aufgegangen)
Major der Artillerie zu Fuß zwischen 1832 bis 1843
Kanonier der Artillerie zu Fuß um 1845
Korporal der Artillerie zu Pferd um 1845
Subaltern-Offizier der Artillerie zu Fuß um 1845


Soldat - Train-Bataillon


Soldat - Train-Bataillon


Corporal - Pionier-Kompanie


Unteroffizier - Pionier-Kompanie


Generalmajor


Oberstabsarzt

Soldat vom Train-Bataillon zwischen 1832 bis 1843 (1866 1. Train-Bataillon Nr.12)
Corporal der Pionier-Kompanie um 1845 (1866 1. Pionier-Bataillon Nr.12)
Sergeant vom Train-Bataillon um 1845 (1866 1. Train-Bataillon Nr.12)
Unteroffizier der Pionier-Kompanie zwischen 1832 bis 1843 (1866 1. Pionier-Bataillon Nr.12)
Stabs- oder Regiments-Arzt im Lazarett-Dienst um 1840
Oberstabsarzt im Lazarett-Dienst um 1832



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis



   Bommer´s Uniformen-Blätter…   



… sächsisch-thüringische Fürsten- und Herzogtümer



Wappen Sachsen-Weimar-Eisenach
Wappen des Grossherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach
(Quelle ► WIKIPEDIA)


Inhalts-Verzeichnis


lokaler Link … Sachsen-Weimar-Eisenach



… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis





… Sachsen-Weimar-Eisenach


Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach entstand 1741 durch die Fusion der thüringischen Klein-Staaten Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach infolge des Aussterbens der Linie der Herzöge von Eisenach (siehe dazu externer Link WIKIPEDIA). Die Residenz war Weimar. Der regierende Herzog Karl August (1757 – 1828; siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) stand zwar als General der preussischen Armee strikt gegen das revolutionäre Frankreich, zeigte sich aber in seinem Land vielen politischen und gesellschaftlichen Reformen und der s.g. Aufklärung aufgeschlossen. Der von Napoleon angedrohte Verlust seiner Titel, die damit verbundene Absetzung sowie die in Aussicht gestellte Auflösung des Herzogtums zwang den Herzog bis 1813 in den Rheinbund – seine Untertanen in die "Grande Armée" (siehe dazu lokaler Link Rheinbund - 4. Infanterie-Regiment). Im Jahr 1815 wurde der Klein-Staat dank beträchtlicher Gebietserweiterungen zum Groß-Herzogtum erhoben.

~


Musketier-Offizier - Regiment des Herzogs


Musketier-Unteroffizier - Regiment des Herzogs


Musketier - Regiment des Herzogs


Grenadier - Regiment des Herzogs


Trommler - Regiment des Herzogs


Unteroffizier - Husaren-Corps des Herzogs

Musketier-Offizier; Infanterie-Regiment des Herzogs Karl August um 1775
Musketier-Unteroffizier; Regiment des Herzogs Karl August um 1775
Musketier; Infanterie-Regiment des Herzogs Karl August um 1775
Grenadier; Infanterie-Regiment des Herzogs Karl August um 1775
Trommler der Musketiere; Regiment des Herzogs Karl August um 1775
Unteroffizier des Husaren-Corps des Herzogs von Weimar um 1775


Gardist - "Garde du Corps"


Unteroffizier - "Garde du Corps"


Unteroffizier; - Artillerie


Musketier - Weimarer Bürger-Miliz


Unteroffizier - Eisenacher Bürger-Miliz


Abbildung gesucht

Gardist; Eskadron "Garde du Corps" zu Weimar um 1775
Unteroffizier; Eskadron "Garde du Corps" zu Weimar um 1775
Unteroffizier; Artillerie-Detachement auf der Wartburg um 1775
Musketier; Weimarer Bürger-Miliz um 1775
Unteroffizier; Eisenacher Bürger-Miliz um 1775



Offizier - Scharfschützen-Bataillon


Schütze - Scharfschützen-Bataillon


Husar - Leib-Husaren-Eskadron


Abbildung gesucht


Offizier vom Herzoglichen Scharfschützen-Bataillon um 1806
Schütze vom Herzoglichen Scharfschützen-Bataillon um 1806
Husar der Leib-Husaren-Eskadron des Herzogs von Weimar um 1809






… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis



Letzte Änderung 10.01.2017: Eintrag Anhalt

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

10.01.2017: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

10.01.2017: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. … per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. … unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

… oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.