JUN Portrait eines Feld-Herren im Harnisch mit Pagen Gemälde von Peter Paul Rubens (1577-1640) (Quelle: ► »Christie's«)
|
Junker
Als "Junker" (vom mhd.: Juncherre; der junge Herr) wurden seit Beginn des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprach-Raum die Söhne des niederen oder einfachen Adels bzw. junge Edel-Männer ohne Titel bezeichnet, die zum Erwerb von Wissen und Erfahrung – insbesondere zum Aufbau bzw. zur Festigung persönlicher Beziehungen – ähnlich den (Schild-)
Knappen der
Ritter traditionell etwa ab einem Alter von 14 Jahren in den Hof-Dienst ihres oder eines verbundenen Landes-Fürsten traten und hier als Pagen oder "Kammer-Junker" mit einer Reihe von Pflichten und Verantwortungen betraut wurden. Die Ritter, die ihre Einkünfte zum größten Teil aus den Erträgen ihres von Pächtern, freien oder unfreien Bauern bewirtschafteten Grund-Besitzes bezogen und angesichts scheinbar ewig währender
Fehden, dauernder
Kriege aber auch infolge der Stadt-Flucht ihrer Untertanen zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten gerieten, sahen sich in Wahrung aristokratischer Familien-Geflechte und Sicherung macht-politischer Einfluss-Bereiche gezwungen, ihren nicht-erstgeborenen Söhnen eine kirchliche oder wissenschaftliche, diplomatische oder
militärische Lauf-Bahn zu eröffnen: Als Fahnen-Junker an der Seite eines erfahrenen
Offiziers begannen die Junioren ihre zwei- bis drei-jährige militärische Lehre. Nach Abschluss der
Ausbildung dienten die später als
Kadetten bezeichneten Offiziers-Schüler für mindestens ein Jahr als
Fähnrich in der
Infanterie oder als
Standarten-Junker bzw.
Kornett in der
Kavallerie. Bemerkenswert ist der Stück-Junker der Arkeley, der in der militär-historischen Betrachtung mehr als Geselle oder Lehrling seines aus dem bürgerlichen Stand stammenden Meisters (siehe dazu
Geschütz- bzw.
Büchsen- oder Stück-Meister) zu sehen ist; was begründet, das in der späteren Truppen-Gattung der
Artillerie auch Nicht-Adelige ein
Offiziers-Patent erhalten konnten.
Zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff von liberal-demokratisch und später auch den sozialistisch eingestellten Abgeordneten als Schmäh-Bezeichnung für den sog. ostelbischen Land-Adel verwendet, deren Angehörige – hauptsächlich im schlesisch-preussischen Raum ansässig – in feudal-reaktionärer Gesinnung bestrebt waren, das Dreiklassen-Wahlrecht abzuschaffen und ihre Bauern und Pächter wieder in Abhängigkeiten ähnlich der im Jahr 1810 endgültig abgeschafften Leibeigenschaft zu drängen.
Gemäß der »Anordnung des Deutschen Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten« (siehe dazu »Anordnung des Bundespräsidenten« vom 30. August 2021) werden
Zeit-Soldaten in der
Dienst-Stellung "Offizier-Anwärter der Bundeswehr" noch heute zum Fahnen-Junker ernannt, der im
Dienst-Grad der
Rang-Klasse der
Unteroffiziere angehört.
... siehe dazu ausführlich WIKIPEDIA
... zurück zum Register
|
 Junger Edelmann mit drei Pferden und einem Diener vor einem Bauernhaus... Gouache von Johann Georg Pforr (1745-1798) (Quelle ► Digitale Sammlung; Städel Museum; Frankfurt a.M.)
 Fahnen-Junker des russischen Dragoner-Regiments Kargopol um 1812. Abbildung aus der Serie ► »Русская армия 1812 г.« (Die russische Armee 1812) (Quelle: eigene Sammlung)
|